Zunächst einmal möchten wir "Danke" sagen!
- Danke an die Eltern, die in den Gremien der Schule mitwirken.
- Danke an die Eltern, die jeden Montag unseren Kindern Bücher ausleihen und sie dabei beraten. Danke bei der großartigen Hilfe beim Umzug der Bücherei und beim Aufbau der
digitalen Inventarisierung.
- Danke den Eltern, die bei Wind und Wetter als Lotsen für die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg sorgen.
- Danke für die Organisation und regelmäßige Zubereitung der gesunden Obst- und Gemüseteller für 100 Kinder.
- Danke für die Begleitung beim Schwimmen, ohne die unser Schwimmunterricht gar nicht durchführbar wäre.
- Danke an die Mentoren, die viel Zeit einbringen, um einzelnen Kindern die Freude am Lesen zu vermitteln.
- Danke an alle, die sich auf vielfältige Weise im Förderverein einbringen zum Wohl unserer Kinder.
- Danke an diejenigen, die sich an einem Tag wie zum Beispiel unserem Sport- und Spieletag mit viel Arbeit und Freude engagieren.
- Danke für Ihr Engagement bei jeder anderen Gelegenheit, die ich jetzt noch nicht mit aufgezählt habe.
Kinder lernen erfolgreicher, wenn sie von ihren Eltern unterstützt
werden.
Wir sind daher stets bemüht, ein freundschaftliches Verhältnis zwischen Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft zu entwickeln. In
unserer Schule werden die Eltern auf vielfältige Weise mit einbezogen, z.B.:
- als Leiter/in einer Montags-AG
- beim Basteln im Kunstunterricht und Backen zu bestimmten Festen im Jahreskreis (Advent, Weihnachten, Klassen- und Schulfeste)
- als begleitende Hilfe bei Sportveranstaltungen, beim Schwimmunterricht, bei Klassenfahrten, bei der Verkehrserziehung
- als Anbieter einer Arbeitsgruppe bei Projekttagen zu bestimmten Themen
- Der Elternlotsendienst ist ebenso Teil der Elternarbeit wie die Führung der Schülerbücherei.
- Organisation und Zubereitung des gesunden Frühstücks,
- Auch ist die tatkräftige Unterstützung von Eltern bei Klassenausflügen, Jugendherbergsaufenthalten, Bundesjugendspielen und Fahrradtraining hilfreich für Lehrerinnen und
Kinder.
Wir sind bemüht, die Erziehungsberechtigten kontinuierlich über die Lernfortschritte und die soziale Entwicklung ihres Kindes
zu informieren. Dies geschieht an unserer Schule im Rahmen individuell vereinbarter Gesprächstermine mit jeder Lehrkraft, so dass Fragen, Probleme und Anregungen jederzeit miteinander besprochen
werden können. Eltern können auch nach Absprache mit der Klassenlehrerin oder Fachlehrkraft am Unterricht des eigenen Kindes teilnehmen und ihr Kind im Unterricht beobachten. Dadurch haben die Eltern Gelegenheit, das Unterrichtsgeschehen mitzuerleben und erhalten Informationen über Lerninhalte. Sie erleben auch den Alltag in der Schule und den ihres eigenen
Kindes aus einem anderen Blickwinkel. Methoden und Unterrichtspraxis werden so transparent gemacht.